Spasiba!
Spasiba!
Olympischer Besuch in Offenburg 2017: Ein Blick hinter die Kulissen der Sportmedizin
Während meiner Laufbahn und meines ersten Studiums hatte ich das Privileg, im RehaZentrum Offenburg zu arbeiten. Dort konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Sportmedizin sammeln, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem renommierten Sportmediziner und Orthopäden Lars Meiworm. Eine besondere Gelegenheit bot sich, als das kasachische Paralympics-Team im Skilanglauf zu uns kam, um sich medizinisch durchchecken zu lassen.
Leistungskontrolle im RehaZentrum
Das kasachische Wintersportteam, bestehend aus sieben Skilangläufern, war zu Besuch, um sich auf die kommenden Paralympischen Spiele in Pyeongchang vorzubereiten. Die Leistungskontrolle umfasste umfassende medizinische Untersuchungen, darunter Bluttests, Urinproben und Belastungstests. Dies ermöglichte es, das Fitnesslevel der Athleten zu bestimmen und notwendige Trainingsanpassungen vorzunehmen.
Sportmedizin und Leistungsdiagnostik
Die Sportmedizin spielt eine entscheidende Rolle im Leistungssport. Im RehaZentrum wurden die Athleten zunächst im Orthozentrum von Lars Meiworm untersucht. Dies umfasste grundlegende Bluttests und Urinproben zur Bestimmung der Blut- und Elektrolytwerte. Anschließend wurden die Athleten im RehaZentrum auf dem Ergometer oder Handkurbel-Ergometer getestet. Diese Tests messen die Belastbarkeit und helfen, das Herz-Kreislauf-System zu überwachen.
Herausforderungen und Besonderheiten
Das Besondere an diesem Besuch war die Arbeit mit paralympischen Athleten. Diese Sportler haben unterschiedliche körperliche Behinderungen, was spezifische Anpassungen und ein hohes Maß an Sensibilität erforderte. Die Verständigung erfolgte teils auf Englisch und teils mit der Unterstützung einer russischsprachigen Mitarbeiterin, was anfängliche Schwierigkeiten schnell überbrückte.
Sport verbindet
Ein zentraler Aspekt, der während der Leistungskontrollen deutlich wurde, ist die verbindende Kraft des Sports. Trotz ihrer individuellen Herausforderungen teilen die Athleten eine gemeinsame Leidenschaft für den Sport. Sergey Usoltssev, einer der Athleten, brachte es auf den Punkt: "Sport ist alles. Sport verbindet die Menschen."
Persönliche Einblicke und Erfahrungen
Diese Erfahrungen im RehaZentrum Offenburg haben meinen beruflichen Werdegang und mein Verständnis für die Bedeutung von Sportmedizin und Leistungsdiagnostik maßgeblich geprägt. Die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Sportlern und die Durchführung anspruchsvoller Tests haben mir wertvolle Einblicke in die Praxis gegeben.
"Aber dafür ist mein rechter Arm eben stärker, und mein Ziel ist es, wie bei jedem anderen Profisportler auch, an die Spitze zu kommen. "
Alexandr Gerlits
Ausblick
Die Zusammenarbeit mit der Journalistin Felicitas Rohrer basiert auf einer tiefen Freundschaft. Gemeinsam arbeiten wir an Recherchen und der Suche nach Experten für sportbezogene Themen. Darüber hinaus konnte ich während meiner Zeit im RehaZentrum viele Athleten in der Sportmedizin betreuen, darunter das Racextract Racing Team um Jörg Scheiderbauer und das Football Team der Offenburg Miners. Eine besondere Bekanntschaft, die ich dort machte, war Carl-Maximilian Wagner. Er wurde nicht nur ein enger Freund, sondern auch ein Mentor, der mich bis heute begleitet und unterstützt. In zukünftigen Beiträgen werde ich mehr über diese prägende Zeit und die inspirierenden Menschen, die ich kennenlernen durfte, berichten.
Fazit
Die Sportmedizin und Leistungsdiagnostik sind wesentliche Bestandteile des Leistungssports. Die umfassenden Tests und Untersuchungen, die im RehaZentrum Offenburg durchgeführt wurden, sind ein Beispiel für die hohe Professionalität und Sorgfalt, die erforderlich sind, um Athleten optimal auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten. Diese Erfahrungen sind nicht nur eine wertvolle Referenz in meinem beruflichen Portfolio, sondern auch ein Beleg dafür, wie wichtig eine solide medizinische Betreuung im Sport ist.